Wofür steht BQEM

Vor allem natürlich für bequeme und tragbare Kinderkleidung. Wichtig war uns neben der Optik, dass die Kleidung nicht nur süß aussieht, sondern auch einen Räubernachmittag übersteht.

Wo kommen die Stoffe her?

Als zweite Bezugsstelle ergab sich der textilhafen der Berliner Stadtmission. Hier werden Textilien, die gespendet wurden, sich aber nicht zur Weitergabe an Obdachlose eignen, nach Stoffart sortiert als Kiloware abgegeben. Eine super Gelegenheit eine tolle Institution zu unterstüzen und ein bisschen dazu beizutragen dem fast Fashion Wahnsinn entgegen zu treten.

Einen Teil der Stoffe beziehen wir aus dem ganz normalen Stoffhandel. Bei den Kleidchen ist das meist das Oberteil. Die Röcke hingegen sind aus getragenen Teilen. Hier wird ungeliebten Hemden, alten Röcken oder zu kleinen Kleidern eine zweite Chance gegeben. Die Liebe zum upcycling hat sich eigentlich eher durch Zufall während des ersten Corona lockdowns ergeben. Auf einmal war nämlich sehr viel Zeit, aber nur sehr wenig Stoff vorhanden. So wurde im Bekannten und Freundeskreis herum gefragt ob jemand noch ein ungeliebtes Kleidungsstück übrig hat, das weiter vernäht werden könnte. Es stellte sich heraus, dass es davon sehr, sehr viele gibt.

Als zweite Bezugsstelle ergab sich der textilhafen der Berliner Stadtmission. Hier werden Textilien, die gespendet wurden, sich aber nicht zur Weitergabe an Obdachlose eignen, nach Stoffart sortiert als Kiloware abgegeben. Eine super Gelegenheit eine tolle Institution zu unterstüzen und ein bisschen dazu beizutragen dem fast Fashion Wahnsinn entgegen zu treten. Ein weiterer Vorteil: alle Teile wurden schon lange getragen, häufig gewaschen und sind somit frei von Chemikalien (True?)

Solltest auch du ein Teil haben, dass dringend ein zweites Leben verdient hat, lass es uns zukommen und wir zaubern dir einen neuen Schatz!

Kleidchen „Anni“

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben